reonic logo
Demo buchen

🔋 Solar Einspeisevergütung 2025: Höchste Sätze sichern – So viel Geld gibt’s vom Netz!

Solar Einspeisevergütung 2025 – Jetzt aktuelle Vergütungssätze, neue EEG-Regelungen und Tipps zur maximalen Rendite erfahren. Für Hausbesitzer, Investoren und Energieprofis!
Francesco Sieben
am 09.07.25

Aktuelle Entwicklungen bei der Solar Einspeisevergütung 2025 – Was Solaranlagen-Betreiber wissen müssen

SEO Meta Description: Solar Einspeisevergütung 2025 – Alles über aktuelle Vergütungssätze, gesetzliche Änderungen und Tipps für Solaranlagen-Betreiber. Jetzt informieren und Vorteile sichern!

Was ist die Solar Einspeisevergütung?

Definition und gesetzliche Grundlagen

Die Solar Einspeisevergütung bezeichnet den finanziellen Ausgleich, den Betreiber von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) für den in das öffentliche Stromnetz eingespeisten Solarstrom erhalten. Dieses System wurde durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeführt und verfolgt das Ziel, erneuerbare Energien wirtschaftlich attraktiver zu machen und den Ausbau der Solarenergie zu fördern.

Im Rahmen des EEG garantiert der Staat über einen festgelegten Zeitraum (meist 20 Jahre) einen festen Vergütungssatz pro eingespeister Kilowattstunde (kWh). Die Vergütungshöhe hängt unter anderem vom Inbetriebnahmedatum der Anlage, deren Leistung (kWp) und dem gewählten Einspeisemodell ab.

Wie funktioniert die Einspeisevergütung praktisch?

Nach der Inbetriebnahme einer Solaranlage müssen Betreiber diese beim örtlichen Netzbetreiber anmelden. Ab diesem Zeitpunkt misst ein Zweirichtungszähler den eingespeisten Solarstrom. Der Netzbetreiber vergütet diesen gemäß den jeweils geltenden Einspeisesätzen, die monatlich vom Bundesnetzagentur veröffentlicht werden.

Betreiber können zwischen zwei Modellen wählen:

  • Volleinspeisung: Der gesamte Strom wird ins Netz eingespeist.
  • Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung: Der selbst nicht genutzte Strom wird eingespeist.

Historische Entwicklung der Einspeisevergütung in Deutschland

EEG 2000 und seine Bedeutung

Mit dem Inkrafttreten des EEG im Jahr 2000 begann eine Erfolgsgeschichte für erneuerbare Energien. Die garantierte Einspeisevergütung bot Investitionssicherheit, was zu einem massiven Anstieg von PV-Anlagen führte. Damals lagen die Vergütungssätze bei über 50 Cent/kWh.

Wichtige Gesetzesänderungen über die Jahre

Im Laufe der Zeit wurde das EEG mehrfach überarbeitet. Mit dem EEG 2014 kam die sogenannte Degression, also eine stufenweise Senkung der Vergütungssätze. Das EEG 2021 und EEG 2023 brachten wichtige Neuerungen, u.a. marktnahe Ausschreibungen für große Anlagen und neue Regeln für Balkonkraftwerke.

Solar Einspeisevergütung 2025 – Aktueller Stand

Vergütungssätze nach dem EEG 2023/2024

Für Juni 2025 gelten folgende vorläufige Vergütungssätze laut EEG:

AnlagengrößeVolleinspeisungÜberschusseinspeisungBis 10 kWp12,87 Cent/kWh8,11 Cent/kWh10–40 kWp10,64 Cent/kWh7,42 Cent/kWh40–100 kWp9,36 Cent/kWh6,83 Cent/kWh

Diese Zahlen können sich monatlich ändern, abhängig von der Anzahl neu installierter Anlagen.

Prognosen und Änderungen ab Juli 2025

Ab Juli 2025 könnte eine neue EEG-Novelle in Kraft treten. Geplant sind unter anderem:

  • Einführung von dynamischen Einspeisetarifen
  • Förderung von Speicherlösungen durch zusätzliche Boni
  • Vereinfachungen für PV-Anlagen unter 30 kWp

Einspeisevergütung nach Anlagengröße

Die Höhe der Vergütung hängt stark von der Leistung Ihrer Anlage ab:

< 10 kWp

Kleinere Anlagen profitieren vom höchsten Vergütungssatz, besonders bei Volleinspeisung. Ideal für Privathaushalte.

10–40 kWp

Geeignet für größere Wohnhäuser oder kleinere Gewerbebetriebe. Die Vergütung ist geringer, aber der Eigenverbrauch kann die Wirtschaftlichkeit steigern.

> 100 kWp

Diese Anlagen unterliegen meist der Pflicht zur Teilnahme an Ausschreibungen. Die Vergütung wird hier im Wettbewerb bestimmt.

Volleinspeisung vs. Eigenverbrauch – Was lohnt sich mehr?

Wirtschaftliche Aspekte

Die Entscheidung zwischen Volleinspeisung und Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung hängt maßgeblich vom eigenen Strombedarf, den aktuellen Strompreisen sowie den Einspeisevergütungssätzen ab.

  • Volleinspeisung lohnt sich bei kleinen Anlagen oft mehr, da der Vergütungssatz höher ist und die Einspeisung unkompliziert abgerechnet wird.
  • Eigenverbrauch wird hingegen attraktiver, je höher die Strompreise steigen. Denn jede selbst verbrauchte kWh spart den aktuellen Bezugspreis – oft mehr als die Einspeisevergütung.

Ein realistisches Rechenbeispiel:

  • Strompreis: 30 Cent/kWh
  • Einspeisevergütung: 8,11 Cent/kWh
  • Eigenverbrauch bedeutet also eine Ersparnis von 21,89 Cent pro kWh im Vergleich zur Einspeisung.

Technische Voraussetzungen

Für den Eigenverbrauch braucht es:

  • Einen Wechselrichter mit Eigenverbrauchsoption
  • Ein intelligentes Zählersystem
  • Optional: Speicherlösung zur Zwischenspeicherung

Für Volleinspeiser ist die Anmeldung und Technik meist einfacher, aber weniger flexibel.

Einflussfaktoren auf die Höhe der Einspeisevergütung

Standort und Sonnenstunden

Ein hoher Solarertrag hängt stark vom geografischen Standort ab. In Süddeutschland sind jährlich über 1.200 kWh/kWp realistisch, während es in Norddeutschland teils unter 950 kWh/kWp sind. Die Wirtschaftlichkeit verbessert sich entsprechend mit höherer Sonneneinstrahlung.

Technische Effizienz der Anlage

Moderne Module mit hohem Wirkungsgrad (z. B. über 20 %) und optimaler Ausrichtung (Süd oder Südwest, 30–35° Neigung) steigern nicht nur den Eigenverbrauchsanteil, sondern auch die Einspeisevergütung – da mehr Strom produziert und eingespeist werden kann.

Wirtschaftlichkeit und Amortisationszeit

Beispielrechnung für typische Anlagen

ParameterWert
Anlagengröße9,9 kWp
Jahresproduktionca. 10.000 kWh
Eigenverbrauchsanteil30 %
Strompreis30 Cent/kWh
Einspeisevergütung8,11 Cent/kWh
Anschaffungskostenca. 14.000 €

Ergebnis:

  • Jährliche Einspeisung: 7.000 kWh × 8,11 Cent = 568 €
  • Eigenverbrauch: 3.000 kWh × 30 Cent = 900 €
  • Gesamteinsparung: 1.468 € pro Jahr
  • Amortisation nach ca. 9,5 Jahren

Rendite im Vergleich zur Eigenverbrauchsstrategie

Wer eine Speicherlösung integriert, kann den Eigenverbrauch auf über 60 % erhöhen. Zwar steigt die Investition, aber auch die langfristige Rendite. Entscheidend sind hier:

  • Batteriekosten
  • Lebensdauer
  • Förderungen (z. B. KfW 442)

Förderungen und steuerliche Vorteile

KfW-Förderung und regionale Zuschüsse

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite (z. B. KfW 270) sowie Investitionszuschüsse. Auch einige Bundesländer gewähren zusätzliche Förderungen für Speicher oder spezielle Balkonanlagen.

Steuerliche Behandlung für private Anlagenbetreiber

Seit 2023 gilt: Photovoltaikanlagen bis 30 kWp sind einkommensteuerfrei. Das vereinfacht die Abrechnung enorm. Zudem entfällt bei Lieferung und Installation die Umsatzsteuer – ein klarer Vorteil für private Betreiber.

Wie berechnet man die Einspeisevergütung?

Formel und Beispielrechnung

Formel:
Einspeisevergütung (€) = eingespeister Strom (kWh) × aktueller Vergütungssatz (ct/kWh)

Beispiel:
6.000 kWh × 8,11 ct = 486,60 € jährlich

Tools und Rechner zur Unterstützung

Es gibt verschiedene Online-Rechner, u. a. von:

  • Bundesnetzagentur
  • Stiftung Warentest
  • Solaranbieter wie Zolar oder Enpal

Diese helfen, Wirtschaftlichkeit und Einspeisevergütung realistisch zu planen.

Anmeldung beim Netzbetreiber und Abrechnung

Schritte der Anmeldung

  1. Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR)
  2. Antrag auf Netzanschluss beim örtlichen Netzbetreiber
  3. Zählerinstallation durch Elektriker
  4. Inbetriebnahme und Meldung der Inbetriebnahmedaten

Abrechnung der eingespeisten Energie

Die Netzbetreiber zahlen i. d. R. vierteljährlich oder jährlich die Einspeisevergütung aus. Eine detaillierte Einspeisungsliste (mit Monatswerten) wird zur Verfügung gestellt.

Jetzt Demo erhalten
Ganzheitliche Installations- und Planungssoftware
PV, Wärmepumpe, Speicher, Wallbox
Angebotserstellung
Dachplanung
Raumweise Heizlast & hydraulischer Abgleich
Kostenlose Demo
company logo
Deutschland
Österreich
Schweiz
Vereinigtes Königreich
Frankreich
Portugal
Mexico
Italien
Brasilien
Spanien
Netherlands
Belgium (FR)
Belgium (NL)

Standort Augsburg
Provinostraße 52
86153 Augsburg
Deutschland
Standort Berlin
Rosenstraße 17
10178 Berlin
Deutschland

Reonic GmbH
Amtsgericht Augsburg
HRB 36147
DE342755511

+49 155 60717708
[email protected]
Ressourcen
Login
Blog
Copyright © 2025 / Reonic GmbH / All rights reserved.