Ein PV Anlagen Rechner ist ein digitales Tool, das Ihnen dabei hilft, die Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit einer geplanten Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach oder Grundstück zu berechnen. Es basiert auf standortbasierten Sonnenstrahlungsdaten, Ihrem Stromverbrauch und technischen Parametern.
Ziele:
Solche Rechner gibt es sowohl für Laien als auch für Fachleute – als Online-Tool von Reonic namens "Energiehaus".
Wer eine PV-Anlage installiert, tätigt eine langfristige Investition. Das Reonic Energiehaus hilft, teure Fehlplanungen zu vermeiden und liefert fundierte Daten für:
Gerade mit steigenden Strompreisen lohnt sich die Vorab-Berechnung mehr denn je.
Ein präziser PV Rechner fragt verschiedene Eingabedaten ab:
Eingabeart | Beschreibung |
Dachfläche | Maße, Form, nutzbare Fläche in m² |
Ausrichtung | Himmelsrichtung (z. B. Süd, Südwest etc.) |
Dachneigung | Gradzahl in ° – zwischen 30–35° optimal für Deutschland |
PLZ/Ort | Zur Berechnung der lokalen Sonneneinstrahlung |
Stromverbrauch | In kWh/Jahr – beeinflusst Eigenverbrauch und Speicherbedarf |
Das Reonic Energiehaus liefert in wenigen Minuten eine Vielzahl nützlicher Informationen. Diese Daten helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und eine individuell passende Photovoltaiklösung zu finden.
Ergebnisbereich | Beschreibung |
Jahresertrag | Stromproduktion in kWh/Jahr – abhängig von Modulzahl, Ausrichtung, Standort |
Eigenverbrauchsquote | Wie viel des erzeugten Stroms wird direkt im Haushalt genutzt? |
Autarkiegrad | Unabhängigkeit vom Netzstrom in Prozent |
Amortisationszeit | In wie vielen Jahren rechnet sich die Anlage? |
CO₂-Einsparung | Umweltbeitrag der Anlage – oft in kg oder Tonnen pro Jahr |
Ersparnis pro Jahr | In € durch vermiedenen Netzstromkauf |
Speicherempfehlung | Optional: passende Speichergröße zur Eigenverbrauchsoptimierung |
Viele Rechner geben zusätzlich Hinweise zu Fördermitteln, erwartbaren Investitionen und technischen Varianten (z. B. Module mit hohem Wirkungsgrad oder Balkonanlagen).
Postleitzahl, Dachausrichtung und Fläche erfassen – ggf. auch Verschattung durch Nachbargebäude angeben.
Wie viel Strom wird pro Jahr verbraucht? Wird Strom tagsüber oder abends benötigt?
Monokristallin, bifazial, Glas-Glas? Mit oder ohne Batteriespeicher?
Jahresertrag, Eigenverbrauchsquote und Amortisationszeit auswerten.
Die meisten Rechner bieten den Export der Ergebnisse oder direkte Weiterleitung an Partnerunternehmen.
Viele Rechner zeigen Einsparungen ohne und mit Speicher an. Der Eigenverbrauch lässt sich mit folgenden Maßnahmen steigern:
Dadurch lassen sich Autarkiegrade von über 70 % erreichen – besonders relevant bei steigenden Stromkosten.
Ein PV Rechner hilft, diese Frage zu beantworten. Erfahrungswerte zeigen:
Je höher der Strompreis, desto schneller rechnet sich die Investition. Oft liegt die Amortisationszeit bei 8–12 Jahren.
Fehler | Lösungsempfehlung |
Dachfläche zu optimistisch geschätzt | Vorher vermessen oder Dachplan nutzen |
Verschattung nicht angegeben | Baum-/Schornsteinschatten realistisch berücksichtigen |
Verbrauchswerte geschätzt | Stromrechnung zur Hand nehmen (Jahreswert in kWh) |
Keine Tarifeingabe | Eigenverbrauch ohne Tarifvergleich weniger aussagekräftig |
Ergebnisse überinterpretiert | Rechnerergebnisse sind Schätzungen, keine Garantie |
Das Reonic Energiehaus ist ein hervorragender erster Schritt – aber er ersetzt keine Fachplanung. Nach der Berechnung sollten folgende Schritte erfolgen:
Nutze die Ergebnisse aus dem Rechner, um gezielt Angebote von qualifizierten Solarteuren oder Energieversorgern einzuholen. Achte dabei auf:
Deutschlandweit gibt es attraktive Förderprogramme:
FörderungKurzbeschreibungKfW 270Kredit für erneuerbare EnergienBAFA HeizungsförderungFür Kombi mit WärmepumpeRegionale ZuschüsseViele Kommunen fördern Speicher und Stecker-Solargeräte
Tipp: Viele Rechner zeigen Förderhinweise bereits im Ergebnis an.
Ab einer Leistung von mehr als 600 Watt ist die Anmeldung bei deinem Netzbetreiber Pflicht. Dafür notwendig:
Nur qualifizierte Fachbetriebe dürfen den Netzanschluss herstellen. Vorab solltest du den Termin mit dem Elektriker und gegebenenfalls dem Netzbetreiber abstimmen. Anschließend folgt die Inbetriebnahme und Prüfung der Anlage.
1. Ist das Reonic Energiehaus Rechner wirklich kostenlos?
Ja, das Reonic Energiehaus ist für alle Reonic Kunden inbegriffen.
2. Wie genau sind die Ergebnisse des Reonic Energiehaus?
Sie basieren auf Erfahrungswerten und Wetterdaten – die Genauigkeit liegt bei rund 85–90 %, wenn die Eingaben korrekt sind.
3. Kann ich damit auch den passenden Speicher berechnen?
Ja, das Reonic Energiehaus bietet eine Speicheroption an, die die Wirtschaftlichkeit und optimale Größe vorschlägt.
4. Ist mein Norddach ungeeignet für eine PV-Anlage?
Nicht unbedingt. Auch Norddächer können wirtschaftlich sein – vor allem mit steilem Winkel oder bei großer Fläche. Der Rechner hilft hier weiter.
5. Kann ich damit auch meine bestehende Anlage überprüfen?
Jein. Das Reonic Energiehaus ist für Neuanlagen gedacht, aber eine Nachkalkulation kann Hinweise auf Speicher- oder Verbrauchsoptimierung geben.
6. Warum unterscheiden sich die Ergebnisse verschiedener Rechner?
Weil sie unterschiedliche Wetterdaten, Algorithmen und Ertragsannahmen nutzen. Am besten: mehrere Rechner vergleichen.
Das Reonic Energiehaus ist das ideale Werkzeug für den Einstieg in die eigene Energieunabhängigkeit. Er zeigt nicht nur Ertrag und Amortisation, sondern hilft, realistische Erwartungen zu entwickeln und die beste Systemlösung zu finden.
🔋 Wer seinen Stromverbrauch kennt und ein passendes Dach hat, kann mit einer gut geplanten PV-Anlage langfristig Kosten sparen, CO₂ reduzieren und energieautark werden – Schritt für Schritt, beginnend mit einer simplen Online-Berechnung.