Erklärung zur Barrierefreiheit
Dienstleistungsbeschreibung
Reonic bietet spezialisierte Software-as-a-Service-Lösungen für Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien an. Unsere digitale Plattform unterstützt Fachunternehmen bei der Planung, dem Vertrieb und der Installation von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Die Software deckt den gesamten Prozess ab – vom ersten Kundenkontakt über Modulbelegung, Stringplanung, Heizlastberechnung, hydraulischen Abgleich, Angebotsstellung mit digitaler Unterschrift bis zur Installationsvorbereitung, Durchführung und Dokumentation. Zudem bietet sie integriertes Projektmanagement mit E-Mail- und Kalender-Anbindung.
Unsere digitalen Dienste umfassen:
- Die Reonic Planungs- und Projektmanagement-Plattform (Web-Anwendung)
- Mobile Apps für Installations- und Dokumentationsprozesse vor Ort
- Die Webseite reonic.com mit Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen
Geltende Anforderungen
Die Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere aus § 14 BFSG i.V.m. § 3 Abs. 1 BFSG, sowie der zugrunde liegenden Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV).
Die konkreten technischen Maßnahmen orientieren sich an den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der Version 2.2 mit Konformitätsstufen A und AA.
Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen
Die digitalen Produkte von Reonic sind nach den oben genannten Richtlinien weitgehend barrierefrei gestaltet. Wir haben folgende Maßnahmen implementiert:
- Semantisch korrekte HTML-Strukturen für bessere Screenreader-Kompatibilität
- Ausreichende Farbkontraste, besonders bei technischen Plänen und Diagrammen
- Vollständige Tastaturbedienbarkeit aller wesentlichen Funktionen
- Alternative Texte für grafische Elemente und technische Visualisierungen
- Responsive Design für verschiedene Endgeräte und Vergrößerungsstufen
- Unterstützung von Bildschirmleseprogrammen in den Haupt-Anwendungsbereichen
- Deutliche Fehlermeldungen und Hinweise bei Formularfeldern
- Strukturierte Darstellung von technischen Daten und Berechnungsergebnissen
Einige spezialisierte Bereiche unserer Produkte erfüllen die Anforderungen noch nicht vollständig. Diese sind unter "Nicht barrierefreie Inhalte" aufgeführt.
Verbraucherinformation nach Art. 246 EGBGB
Reonic GmbH
Provinostraße 52
86153 Augsburg
Deutschland
Vertreten durch die Geschäftsführer: Tristan Jakob Menzinger, Lars-Manuel Schneider, Udo Sill
USt-ID: DE342755511
Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht vollständig barrierefrei:
a) Unvereinbarkeit mit den Anforderungen
- Die interaktiven PV-Anlagen-Planungstools und Visualisierungen sind aufgrund ihrer komplexen grafischen Natur derzeit nicht vollständig mit Screenreadern zugänglich. Wir arbeiten an alternativen Darstellungsformen.
b) Unverhältnismäßige Belastung
- Technische Datenblätter und Produktkataloge von Drittanbietern (PV-Module, Wechselrichter, Wärmepumpen) liegen teilweise nur in nicht-barrierefreien PDF-Formaten vor. Eine vollständige Konvertierung aller externen Dokumente würde eine unverhältnismäßige Belastung gemäß § 17 BFSG darstellen.
c) Inhalte außerhalb des Anwendungsbereichs
- Hoch spezialisierte Funktionen, die ausschließlich von Fachpersonal mit spezifischen Qualifikationen genutzt werden, fallen nicht vollständig in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften.
Kontakt und Feedback
Bei Fragen zur Barrierefreiheit oder wenn Sie Barrieren bei der Nutzung unserer Produkte feststellen, kontaktieren Sie bitte:
Barrierefreiheitsbeauftragter
Reonic GmbH
Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von 5 Werktagen zu beantworten und bei berechtigten Hinweisen auf Barrieren zeitnah Lösungen zu finden.
Erstellungsinformationen
Diese Erklärung wurde erstellt am: 09.05.2025
Letzte Überprüfung der Erklärung: 09.05.2025
Methodik: Selbsttest auf Basis der WCAG 2.2 Checkliste sowie stichprobenartige Prüfung durch externe Experten für digitale Barrierefreiheit.