Der übersichtsschaltplan PV-Anlage mit Speicher PDF ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Planung, Genehmigung und den sicheren Betrieb moderner Solaranlagen. Ob für Privatpersonen, Installateure oder Energieberater – ein sauber erstellter Übersichtsschaltplan bringt Klarheit über die elektrische Struktur der gesamten Anlage. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über Aufbau, Inhalte und Einsatzmöglichkeiten solcher Pläne – inklusive kostenloser Beispiel-PDF!
Ein Übersichtsschaltplan (auch als Stromlaufplan oder Installationsplan bezeichnet) zeigt die elektrische Verbindung und Anordnung aller Komponenten einer Photovoltaikanlage. Er dient:
Typischerweise enthält er alle wesentlichen Informationen über:
Ein Speicher (Akkumulator) erhöht den Eigenverbrauchsanteil erheblich, da er überschüssige Energie puffert und bei Bedarf wieder abgibt – z. B. abends oder bei schlechtem Wetter.
Erzeugen den Gleichstrom (DC), der die Basis der gesamten Stromproduktion bildet.
Wandeln DC in netzkompatiblen Wechselstrom (AC) um. Wichtig: Darstellung der Anschlüsse im Plan!
Puffern überschüssige Energie – zentraler Bestandteil in Hybridanlagen.
Regeln Stromflüsse, optimieren Eigenverbrauch und liefern wichtige Daten für Monitoring & Abrechnung.
Der Speicher wird direkt auf der Gleichstromseite zwischen Module und Wechselrichter geschaltet.
Vorteile:
Nachteile:
Batterie über eigenen Wechselrichter an AC-Seite angebunden.
Vorteile:
Nachteile:
In Deutschland gelten bei der Erstellung und Umsetzung eines PV-Schaltplans vor allem folgende Normen:
Ein Verstoß gegen diese Regeln kann zur Ablehnung des Netzanschlusses führen!
Einheitliche Symbole zeigen z. B. Module, Sicherungen, Leitungsschutzschalter oder Einspeisepunkte.
Markieren den Stromfluss – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Einspeisung.
Unterscheidung von DC- und AC-Spannungen ist farblich oder durch Beschriftung ersichtlich.
Ein guter PDF-Schaltplan sollte folgende Elemente enthalten:
📥 Ein kostenloses Beispiel-PDF finden Sie auf Fachportalen wie Photovoltaik.eu oder bei Herstellern wie SMA, Fronius oder Victron.
Tools & Software zur Erstellung eines Schaltplans
Für die professionelle Planung und Visualisierung eines PV-Schaltplans bieten sich verschiedene Softwarelösungen an. Sie ermöglichen es, normgerechte, übersichtliche Pläne als PDF zu exportieren.
Eine der bekanntesten Simulationssoftwares für PV-Anlagen mit Speicher. Sie bietet:
Ideal für Elektroplaner, die individuelle Lösungen abbilden wollen. Vorteile:
Profisoftware für Elektro- und Energietechnik. Sie ermöglicht:
Fehler im Übersichtsschaltplan können nicht nur zu Genehmigungsproblemen führen, sondern auch den sicheren Betrieb gefährden.
Ein gut geplanter Batteriespeicher hat direkten Einfluss auf den Eigenverbrauchsanteil und die Wirtschaftlichkeit.
Er beschreibt, wie viel des Strombedarfs selbst erzeugt und verbraucht wird. Mit Speicher sind Werte bis zu 70–80 % möglich.
Der Anteil des selbst erzeugten Stroms, der nicht eingespeist, sondern direkt genutzt wird. Mit Speicher kann diese über 60 % steigen.
Obwohl die Anfangsinvestition höher ist, lohnt sich der Speicher oft über die Jahre.
Komponente | Kosten (ca.) |
PV-Module (5 kWp) | 5.000–7.000 € |
Wechselrichter | 1.000–2.000 € |
Batteriespeicher (5–10 kWh) | 4.000–9.000 € |
Installation & Planung | 2.000–4.000 € |
Je nach Strompreis und Verbrauch: 8–12 Jahre.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützt die Anschaffung von Stromspeichern im Rahmen energieeffizienter Sanierungen.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz regelt die Einspeisevergütung und verbessert die Bedingungen für Eigenverbrauchsanlagen.
Tipp: Manche Bundesländer (z. B. Bayern, NRW) bieten zusätzliche Zuschüsse für Batteriespeicher!
Ein Übersichtsschaltplan ist Grundlage für die fachgerechte Installation durch den Elektroinstallateur.
Müssen ebenfalls erstellt und mit dem Schaltplan zusammen eingereicht werden. Sie enthalten:
Sie suchen ein konkretes PDF-Beispiel?
Hier finden Sie beispielhafte PDF-Schaltpläne:
Er ist notwendig für die Genehmigung durch Netzbetreiber, sichert die korrekte Installation und dokumentiert die elektrische Struktur.
Grundlagen können privat gezeichnet werden, jedoch muss die finale Version von einem Elektrofachbetrieb erstellt und geprüft werden.
Bei DC-Kopplung wird die Batterie vor dem Wechselrichter angeschlossen, bei AC-Kopplung danach – beide Varianten haben unterschiedliche Vor- und Nachteile.
PV*Sol, AutoCAD Electrical und EPLAN sind besonders beliebt für präzise Pläne im PDF-Format.
Nein, aber er wird immer häufiger empfohlen – vor allem zur Steigerung des Eigenverbrauchs und der Autarkie.
Bei Herstellern wie SMA, Fronius oder Victron sowie auf Fachportalen zur Photovoltaik.
Ein professionell erstellter übersichtsschaltplan PV-Anlage mit Speicher PDF bildet das Rückgrat jeder erfolgreichen PV-Installation. Er sorgt nicht nur für Planungssicherheit, sondern auch für Effizienz, Sicherheit und Genehmigungsfähigkeit. In Kombination mit einem Batteriespeicher steigt die Eigenversorgung und macht Sie unabhängiger vom Energiemarkt. Nutzen Sie kostenlose Tools und Vorlagen, um Ihr Projekt sicher und normgerecht zu realisieren!